Logo Memoria



INITIATIVE MEMORIA


Mit der Initiative MEMORIA bietet die Elisabeth-Käsemann-Stiftung deutschen und lateinamerikanischen Expertinnen und Experten in den Bereichen juristischer Aufarbeitung und pädagogischer Vermittlung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit die Möglichkeit eines regelmäßigen, moderierten Fachaustauschs.


MEMORIA – Arbeitsgruppe Gedenkstätten

  • Vermittlung der gesamtgesellschaftlichen Bedeutung des Erhalts und der Gestaltung von Erinnerungsorten
  • Weiterentwicklung des pädagogischen Auftrags von Erinnerungsorten
  • Förderung der Bedeutung des Schutzes der persönlichen, legalen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte als Teil einer prozessualen Erkenntnisentwicklung basierend auf Erfahrungen aus der Vergangenheit
  • Weiterentwicklung der Vermittlungstechniken und -strategien von autokratischer und konfliktärer Vergangenheit
  • Diskurs über neue wissenschaftliche Ansätze in der Aufarbeitung von Vergangenheit in einer Zeit, in der Zeitzeugen nicht mehr berichten können z.B. augmented and virtual reality
  • Erweiterung der interkulturellen Kompetenz in der Erinnerungskultur
  • Austausch von Erfahrungswerten aus dem Alltag von Gedenkstätten und Lernorten und über spezifisch nationale oder individuelle Problemfelder
  • Präsentation von Best Practice Projekte
  • Kommunikationssprache: Spanisch


MITGLIEDER


Potrait Prof. Dr. Thomas Fischer


Moderation
Prof. Dr. Thomas Fischer
, Inhaber des Lehrstuhls für die Geschichte Lateinamerikas an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Deutschland und Direktor des Zentralinstituts für Lateinamerika-Studien (ZILAS); 2016-2020 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF), seit 2020 Mitglied des ADLAF-Vorstands; Mitglied des Herausgeberkomitees der Zeitschrift "Iberoamericana. América Latina, España y Portugal".



Potrait Dr. Elke Gryglewski

Dr. Elke Gryglewski, Geschäftsführerin der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten und Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen; Mitglied in der von Chile und Deutschland berufen bilateralen Expertenkomission zur Schaffung eines Dokumentations- und Gedenkstättenkonzepts zur Colonia Dignidad, Celle, Deutschland.



Potrait Elizabeth Jelin

Elizabeth Jelin, Soziologin, .National Scientific and Technical Research Council of Argentina (CONICET). – Instituto de Desarrollo Económico y Social en Buenos Aires (IDES), in Buenos Aires. Sie beschäftigt sich mit Fragen der sozialen Erinnerung, der Menschenrechte und der sozialen Ungleichheit. Neben anderen Büchern und Artikeln ist sie die Autorin von „Los trabajos de la memoria“ und „Las luchas por el pasado“.



Potrait Evelyn Hevia Jordán

Evelyn Hevia Jordán, Psychologin und Doktorandin in Geschichte an der Freie Universität Berlin, Deutschland. Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe "Würde und Menschenrechte" an der Katholischen Universität Silva Henríquez.



Potrait Alejandra Naftal,

Alejandra Naftal, Museologin, Kuratorin des museologischen Projekts und Geschäftsführerin des Erinnerungsmuseums ESMA - Ex Centro Clandestino de Detención, Tortura y Exterminio. Argentinien (2012-2022). Derzeit ist sie als Beraterin für Forschungsprojekte im Zusammenhang mit Museen tätig.



Potrait María Luisa Ortiz Rojas

María Luisa Ortiz Rojas, Leiterin der Abteilung Sammlungen und Forschung des Museo de la Memoria y los Derechos Humanos, Santiago, Chile.



Potrait Patricia Prieto Soto

Patricia Prieto Soto, DESS (M.A.) Physik und Archäologie (Universität Michel de Montaigne, Bordeaux, Frankreich). Mitarbeiterin der Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau, mit dem Schwerpunkt Inklusion und Diversität.



Potrait David Graaf

Protokoll
David Graaf
ist Politik- und Geschichtswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Lateinamerika. Als Journalist und Forscher begleitete er den Friedensprozess in Kolumbien und ist regelmäßig als Übersetzer von Texten der politischen Philosophie tätig. Derzeit arbeitet er am Kulturinstitut Alexander von Humboldt in Medellín. Er spricht Deutsch, Spanisch und Englisch auf fortgeschrittenem Niveau.



MEMORIA – Juristische Arbeitsgruppe

  • Die Arbeitsgruppe leistet einen Beitrag zum Dialog über praktische und wissenschaftliche Fragestellungen im Bereich der internationalen strafrechtlichen Aufarbeitung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit
  • Entwicklung neuer internationaler Ansätze bei der juristischen Aufarbeitung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit
  • Neue Impulse für die deutsche und argentinische Rechtsprechung und Rechtswissenschaft
  • Interkulturelle Verständigung und Intensivierung der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit
  • Förderung demokratischer Kultur und des gesellschaftlichen Friedens
  • Menschenrechtsschutz
  • Kommunikationssprache: Englisch


MITGLIEDER


Potrait Prof. Dr. Natalia Barbero


Moderation
Prof. Dr. Natalia Barbero
, Professorin für Strafrecht, Menschenrechte und Internationales Strafrecht an der Universidad de Buenos Aires, Professorin bei der Nationalen Staatsanwaltschaft, Buenos Aires, Argentinien.



Potrait Silvina Andrea Alonso

Silvina Andrea Alonso, Juristin mit Abschluss an der Universität von Buenos Aires, Doktorandin im Strafrecht an der Universität von El Salvador, Buenos Aires, Masterstudentin in Strafmediation an der Universität von Valencia, Spanien, Spezialistin für Strafrecht an der Universität von Buenos Aires, Dozentin an der juristischen Fakultät der Universität von Buenos Aires.



Potrait Prof. Dr. Stefanie Bock

Prof. Dr. Stefanie Bock, Universitätsprofessorin an der Philipps-Universität Marburg – Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Rechtsvergleichung; Direktorin des Internationalen Forschungs- und Dokumentationszentrums Kriegsverbrecherprozesse, Philipps-Universität Marburg, Deutschland.



Potrait PD Dr. Boris Burghardt

PD Dr. Boris Burghardt, Verwaltungsprofessor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland. Seit 2017 Mitglied des Vorstands der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.




Potrait Dr. Julia Geneuss

Dr. Julia Geneuss, LL.M. (NYU), Universität Hamburg, derzeit Vertreterin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung, Medizinstrafrecht und Rechtstheorie an der Universität Konstanz, Deutschland.




Potrait Dr. Alberto Zuppi,

Prof. Dr. Alberto Zuppi, ehemaliger Robert & Pamela Martin Professor of Law, Louisiana State University, mit Lehrtätigkeit u. a. im Bereich Völkerrecht und Internationales Strafrecht, Professor für Völkerrecht an der Universität CEMA in Buenos Aires, Professor für Internationales Strafrecht an der Universität Palermo in Buenos Aires.



 

Hier können Sie spenden