GeschÄftsfÜhrung
Die Geschäftsführung, die durch Elisabeth Käsemanns Nichte vertreten ist, wird durch ein Kuratorium beraten. Zu diesem gehören profilierte Persönlichkeiten, die sich um die Förderung der demokratischen Kultur und den Schutz der Menschenrechte im In- und Ausland bemühen.
Dr. Dorothee Weitbrecht, Gründerin und Geschäftsführerin der Elisabeth-Käsemann-Stiftung; Historikerin mit Schwerpunkt internationale Diktatur-/Konfliktforschung und soziale Bewegungen.
Kuratorium
Vorstand des Kuratoriums
Prof. Dr. Thomas Fischer, Inhaber des Lehrstuhls für die
Geschichte Lateinamerikas an der Katholischen Universität
Eichstätt-Ingolstadt;
Direktor des Zentralinstituts für
Lateinamerika-Studien (ZILAS), Katholische Universität
Eichstätt-Ingolstadt; 2016-2020 Vorsitzender der
Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung
(ADLAF), seit 2020 Mitglied des ADLAF-Vorstands;
Mitglied des
Herausgeberkomitees der Zeitschrift
"Iberoamericana. América Latina, España y Portugal".
Prof. Dr. Jörg Hübner, Geschäftsführender Akademie-
direktor der Evangelischen Akademie Bad Boll;
apl. Professor für Systematische Theologie und Sozialethik
an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der
Ruhr-Universität Bochum; Mitglied in der EKD-Kammer
für nachhaltige Entwicklung; Mitherausgeber des
Evangelischen Soziallexikons.
Dr. h.c. Adolfo Pérez Esquivel, Träger des Friedensnobel-
preises 1980; argentinischer Fürsprecher der Menschenrechte
und eines gewaltfreien Weges zu Frieden und Gerechtigkeit;
Gründungsmitglied und Präsident der christlich-ökumenischen
Organisation "Servicio Paz y Justicia" in Lateinamerika;
Inhaber des Lehrstuhls Cultura para la Paz y los Derechos
Humanos, Universität Buenos Aires; Mitglied der Jury des Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreises.
Dr. Luisa Wettengel, Professorin an der
Fakultät für
Psychologie der Universität Buenos Aires;
Mitglied
der
Organisation "Familienangehörige deutscher
und
deutschstämmiger Verschwundener" in Buenos Aires.
BEIRAT
Vorsitzende des Beirats
Heike Bosien, Pfarrerin an der Schloßkirche Winnenden; Geschäftsführung Gesamtkirchengemeinde Winnenden; Vorsitzende Pro Ökumene e.V., Mitglied im EMW-Bewilligungsaussschuss; Mitglied der Konferenz Diakonie und Entwicklung (EWDE); Vorstand Stiftung Stadtkirche St. Bernhard; Mitglied im Beirat Kultur, Bildung, Religion der Evangelischen Akademie Bad Boll; 1997-2013 Central Commitee Member of the World Council of Churches.
Stefan Drößler, Fachreferent für Sozialwissenschaften an der Universitätsbibliothek Stuttgart und Open-Access-Beauftragter der Universität Stuttgart; Mitglied bei Amnesty International, Mitarbeit in Gremien der deutschen Sektion, Sprecher des Bezirks Stuttgart-Nordwürttemberg.
Mona Hafez, lebt und arbeitet in Köln als Projektleiterin bei der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH). Nach Stationen in Russland, Frankreich, Tunesien und Senegal leitet sie aktuell das Afrikaportfolio (Kenia, Südafrika, Senegal) im Globalvorhaben Bildung. Sie ist aktives Mitglied des DGVN e. V. (Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen) und des EWMD (European Women´s Management Development Network). Mona Hafez ist Speakerin und Gastdozentin an Universitäten und Fachhochschulen zu den Themen Diversität, Führung und internationale Zusammenarbeit.
Ramiro Vera-Fluixá, studierte Internationale Beziehungen an der Universidad del Salvador in Buenos Aires, lebt seit 1992 in Deutschland und arbeitet als Teamleiter in der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV), Standort Baden-Württemberg. Er ist ehrenamtlich auch Mitglied des Gesamtkirchengemeinderats in Ostfildern sowie des Kirchengemeinderats Nellingen.